Das Kinder- und Jugendtraining in unserer Spielgemeinschaft orientiert sich eng an den Trainings- und Ausbildungskonzepten des DFB. Hier hat man schon früh erkannt, dass erfolgreicher Fußball im Spitzensport nur möglich ist, wenn bereits an der Basis, und die stellen Vereine wie wir dar, zielgerichtet und konzeptionell mit den Kindern trainiert wird.
Die Erfolge unserer Nationalmannschaft und die steigende Zahl an deutschen Spielern in internationalen Top-Vereinen zeigen, dass der bereits seit vielen Jahren eingeleitete Weg richtig ist. Aber auch die „kleinen“ Vereine profitieren davon, wenn von Anfang an darauf geachtet wird, dass die Kinder und Jugendlichen bis zum Eintritt in das Seniorenalter die technischen und taktischen Grundlagen des Fußballs altersgemäß vermittelt bekommen. Die Trainingsinhalte bauen von den Bambinis bis zur A-Jugend aufeinander auf und orientieren sich an den jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Kinder in den unterschiedlichen Altersstufen.
Von den Bambinis bis zu den D-Junioren spielen und trainieren die Kinder auf kleineren Spielfeldern mit kleineren, leichteren Bällen und der Spaß am Spiel steht deutlich im Vordergrund. Mit zunehmendem Alter gewinnen dabei die technische und die taktische Ausbildung an Bedeutung, die Elemente Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Athletik gehören erst ab der C-Jugend zum Training, da die Kinder entwicklungsgemäß erst dann angemessen auf die entsprechenden Trainingsreize reagieren können.
Bei allem Ehrgeiz sollte der Fußball aber nie als zusätzliche Belastung aufgefasst werden, sondern Spaß machen und als Ausgleich dienen. Das Anliegen unserer Trainer ist es, hier das richtige Gleichgewicht zu finden. Im Sinne größtmöglicher Transparenz unserer Trainingsarbeit werden die Trainingsprinzipien und -inhalte für die jeweiligen Altersstufen hier vorgestellt.